Informationen zur Bundestagswahl 2025
Sie stellen sich die Frage, wen Sie wählen sollen?
Wir haben Ihnen als Hilfestellung ein paar Informationen zusammengestellt:
Mindestens 20 % der Wahlberechtigten gehen nicht wählen. Aber auch die Nichtabgabe einer Stimme beeinflusst den Wahlausgang:
www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/nichtwaehler-bundestagswahl-gruende-folgen-100.html
Bisher geht es in diesem Wahlkampf viel zu wenig um sozial gerechten Klimaschutz, die Themen Umwelt-, Natur- und Gesundheitsschutz stehen unter ferner liefen. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Analysen, Stellungnahmen und Wahlchecks der großen Umweltverbände vor.
Deutscher Naturschutzring
Was wollen CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke, FDP, BSW und AfD? Der Deutsche Naturschutzring hat als Dachverband von knapp 100 Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbänden die Programme zur Bundestagswahl 2025 der größten Parteien unter die Lupe genommen und mit den Positionen der Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände verglichen. Es wurde analysiert, bewertet und interaktiv zusammengefasst inwieweit die Parteiprogramme inhaltlich auf die Forderungen des DNR eingehen: bundestagswahl.dnr.de/wahlprogrammanalyse-2025.
Aufgrund der geringen Zeit war es diesmal nicht möglich, alle Parteien unter die Lupe zu nehmen. Auf der Homepage des Deutschen Naturschutzringes finden Sie auch die Forderungen bundestagswahl.dnr.de/#unsereForderungen sowie einen Überblick und Links zu den ausführlichen Wahlprogrammen. Teilweise haben die Parteien auch eine Kurzzusammenfas-sung veröffentlicht.
Außerdem sind seit dem 13.02.2025 auch die Antworten auf die Wahlprüfsteine online. Der DNR sowie NABU und BUND sind im Bundestagswahlkampf 2025 ausgewählt worden, Wahlprüfsteine an die – derzeit im Bundestag vertretenen – Parteien zu schicken. Die übersichtlichen und aussagekräftigen Antworten (Wahlprüfsteine) auf jeweils acht Fragen liegen jetzt vor und bestätigen die Wahlprogrammanalyse des DNR:
bundestagswahl.dnr.de/wahlpruefsteine-von-dnr-und-nabubund.
Die Wahlprüfsteine wurden von den Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP und Die Linke beantwortet. Da die AfD Klimaschutz, Menschenrechte und Grundwerte der Demokratie generell in Frage stellt, wurde sie von den Umweltverbänden nicht beteiligt.
Für die Mitgliedsorganisationen wurden vom DNR verschiedene Social-Media Materialien, die für die Verbändekommunikation genutzt werden können, erstellt. Insgesamt wurden 22 Motive angefertigt, mit denen möglichst viele Bereiche der Arbeit der Verbände abgedeckt werden. Dazu gehören: Demokratie & Zivilgesellschaft, Natürliche Lebensräume, Meeres- und Waldschutz, Lebenswerte Städte, Landwirtschaft, Schuldenbremse, Energie- und Verkehrswende sowie Kreislaufwirtschaft.
Die Materialien zur Bundestagswahl vom DNR finden Sie unter: bundestagswahl.dnr.de/wahlpruefsteine-von-dnr-und-nabubund.
WWF Deutschland
Im Zukunftswahl-Check des WWF zur Bundestagswahl 2025 wurden die Wahlprogramme hinsichtlich der Fragestellung „Wie zukunftsfit sind die Parteien in Deutschland?“ analysiert. In den Parteiprogrammen gibt es große Lücken im Bereich Klimaschutz und Artensterben.
Quelle: www.klima-allianz.de/fileadmin/user_upload/2025/Zukunftswahl-Check_WWF.png
"Klima- und Naturkrisen bedrohen unsere Lebensgrundlagen – sauberes Wasser, fruchtbare Böden, stabile Ökosysteme. Diese Wahl entscheidet über den Kurs der nächsten vier Jahre. Jede Stimme bei dieser Wahl ist deshalb eine Stimme für oder gegen unsere Zukunft", sagt Heike Vesper, Vorständin des WWF Deutschland. "Wir brauchen eine Regierung, die den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas vorantreibt, 80 Prozent Erneuerbare bis 2030 umsetzt und massiv in klimafreundliche Technologien investiert. Dazu muss die Schuldenbremse reformiert werden. Mit einem starken Ausbau des öffentlichen Verkehrs und dem Klimageld sorgen wir dafür, dass alle vom nachhaltigen Wandel profitieren."
Alle Informationen zum Zukunftswahl-Check finden Sie unter: www.wwf.de/themen-projekte/politische-arbeit/bundestagswahl-2025/wwf-zukunftswahl-check-2025.
Es gibt zwei Checks:
„WWF Zukunftswahl-Check Klimaschutz“ mit den Bewertungen der Wahlprogramme hinsichtlich Klimaschutz;
„WWF Zukunftswahl-Check Biologische Vielfalt“ mit den Bewertungen der Wahlprogramme hinsichtlich Erhalt der biologischen Vielfalt.
Auch das Begleitdokument zur Methodik des WWF Zukunftswahl-Checks sowie der Aufruf zur Wahl zu gehen finden Sie hier.
Weitere Möglichkeiten zur Wahlentscheidung:
Neben dem Wahl-O-Mat www.wahl-o-mat.de gibt es noch den Real-O-Mat real-o-mat.de. Nach dem Motto "Wahlversprechen sind kein guter Ratgeber für Wahlentscheidungen" soll der Real-O-Mat Wähler anhand des tatsächlichen Abstimmungsverhaltens der Parteien im Bundestag bei der kommenden Wahl unterstützen. Entwickelt wurde das neue Angebot von der Transparenz- und Rechercheplattform "Frag den Staat" in Kooperation mit elf zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Die Entwickler werteten für das Angebot das Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen im Bundestag zu 20 politischen Forderungen aus. Die Nutzer positionieren sich auf dieser Grundlage beim Real-O-Mat selbst dazu. Anschließend erfahren Sie, welche Partei bei entsprechenden Anträgen und Gesetzentwürfen deckungsgleich abgestimmt hat.
Einbezogen werden Forderungen aus den Bereichen Innere Sicherheit und Verteidigung, Migration, Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Gesundheit und Energie – darunter etwa das Aussetzen der Schuldenbremse, die Legalisierung von Cannabis oder Sanktionen beim Bürgergeld.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie hier:
Wie soll das Klimaziel 2030 noch erreicht werden? Expertenrat für Klimafragen: Mehr sozial gerechter Klimaschutz dringend nötig (Pressemitteilung der Klima-Allianz Deutschland vom 05.02.2025). Der Expertenrat der Bundesregierung hat sein Zweijahresgutachten vorgestellt. Klimaschutz müsse „breiter gedacht“ werden – ansonsten könnten die Klimaziele verfehlt werden. www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/klima-expertenrat-gutachten-100.html
Die Klima-Allianz, ein Bündnis aus über 150 Organisationen, stellt fest:
Das Klima spielt im Bundestagswahlkampf eine zu geringe Rolle. Dabei erwartet die Mehrheit der Deutschen von der kommenden Regierung mehr Umweltschutz.
www.klima-allianz.de/presse/meldung/wahlkampf-ohne-klima-verbaende-fordern-wettbewerb-um-beste-plaene-fuer-klimaschutz (Pressemitteilung der Klima-Allianz Deutschland vom 14.01.2025).
Zusammenstellung und Text: Margita Dihlmann
Stand: 18.02.2025