UHR
Umweltberatung und kommunaler Umweltschutz in Hessen und Rheinland-Pfalz e.V.
An der Kreuzheck 31
60529 Frankfurt am Main
Ansprechpartner: Willi Becker
Tel. 069-359351
Aktuelles
19.02.2021
Eine Solaranlage auf Wanderschaft
|
![]() |
Fotos: Willi Becker
Die Photovoltaik-Demonstrationsanlage der evangelischen Martinusgemeinde Schwanheim hat 20 Jahre lang das Flachdach des alten Gemeindehauses geziert, jetzt geht sie auf Wanderschaft.
Die Anlage wird einer „neuen Bestimmung übergeben“.
Im Jahr 1999 wurde in Gemeinschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau (EKHN) ein Ziel ausgesprochen: „Solaranlagen für 300 Kirchendächer“. Die Martinusgemeinde hatte sich dieser Idee und Sachlage sofort angenommen. Willi Becker vom damaligen Kirchenvorstand und Vorsitzender vom Bauausschuss hatte entsprechende Lehrgänge besucht und die Anträge gestellt.
Im Jahr 2001 konnte Willi Becker als Abschlussprüfung für den kirchlichen Umweltberater eine 6,4 kW/pi Photovoltaik-Demonstrationsanlage im Wert von 100.000 DM auf das Flachdach vom Gemeindehaus installieren lassen. Die Martinusgemeinde war die zweite Kirchengemeinde in Frankfurt am Main, die eine Photovoltaik-Anlage installiert hatte, aber die erste Gemeinde, die eine Demonstrationsanlage in dieser Größe installieren konnte. Bei dieser Demonstrationsanlage war der Vorteil, dass wir 50% von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und zusätzlich 20% von der Mainova als Bezuschussung erhalten haben. Somit war die Eigenbeteiligung der Martinusgemeinde mit nur 30.000 DM gegeben. Ein Strom-Einspeisungsvertrag für 20 Jahre von 0,99 DM pro kW wurde mit der Mainova vereinbart, dieser ist 2021 ausgelaufen.
Willi Becker hatte 2020 einen begründeten Antrag bei der Martinusgemeinde gestellt und darum gebeten – sofern die Anlage nicht weiterverwandt und abgebaut wird – diese einer sinnvollen Weiterverwendung zuzuführen. Sein Vorschlag war eine Weitergabe an den allseits beliebten Schwanheimer Wilhelm-Kobelt-Zoo. Der jetzige Kirchenvorstand stimmte diesem Antrag zu.
Die Anlage wurde im Januar 2021 vom Vorsitzenden des Wilhelm-Kobelt-Zoos Karl Heinz Diefenhardt und seinen ehrenamtlichen Helfern abgebaut und zur weiteren Verwendung in den Zoo transportiert.
Der Energie- und Umweltberater Willi Becker wird im Wilhelm-Kobelt-Zoo einzelne Inselanlagen installieren lassen. Entsprechende Anträge werden vorab gestellt. Danach kann der Zoo übers Jahr einiges an Stromverbrauch einsparen. Die Inselanlagen werden bei Eigenverbrauch von der DBU gefördert.
Wir als evangelische Martinusgemeinde Schwanheim freuen uns, auf diesem Wege durch viel ehrenamtliches Engagement einen guten Beitrag im Sinne von Umweltschutz und Bewahrung der Schöpfung zu leisten.
Wir wünschen dem Wilhelm-Kobelt-Zoo viel Erfolg und gutes Gelingen.
Willi Becker, UHR e.V.